Legasthenie- und Lese-Rechtschreibschwäche
Als Legasthenie bezeichnet man die Problematik, wenn es bei offensichtlich intelligenten Kindern zu einer Diskrepanz zwischen ihren allgemeinen Leistungen und den Leistungen, die sie im Schreib-/Lesebereich erbringen, kommt. Diese haben eine genetische Ursache.
​
Es gibt verschiedene Gründe, die zu Problemen beim Schreiben und Lesen führen können. Deshalb muss man auch verschiedene Arten und Formen unterscheiden. Bei einer Legasthenie, auch spezielle Lese-Rechtschreibschwäche genannt, handelt es sich um eine genetische Anlage im Menschen, die ein Leben lang vorhanden ist und nur durch ein spezielles Training im Schreib- und Lesebereich zu Erfolgen führt. Hingegen ist die Lese-Rechtschreibschwäche eine erworbene, zumeist auch vorübergehende Problematik, die durch psychische oder physische Ereignisse hervorgerufen werden kann.
Die Unterscheidung der Legasthenie und der Lese-Rechtschreibschwäche ist deshalb von großer Bedeutung, weil die Förderungen und Interventionen, die in beiden Bereichen stattfinden sollten, unterschiedlich sein müssen.​​
​
​
​
Mögliche Anzeichen einer Legasthenie: ​
​
-
Legasthenie in der Familie
-
kein oder kein ausgiebiges Krabbeln
-
Schwierigkeiten beim Erlernen der Buchstaben und langsamer Aufbau des Schriftwortschatzes
-
Auslassen von Anfangs- oder Endbuchstaben beim Schreiben
-
Vertauschen von Buchstaben und Zahlen, wie b und d oder 16 und 61
-
Probleme beim Unterscheiden von rechts und links
-
Schwierigkeiten beim Behalten des Alphabets
-
Unaufmerksamkeit im Zusammenhang mit Symbolen
-
Probleme beim Aufschreiben von mündlichen Anweisungen
-
Stockender Schreibrhythmus und ungleiche Zeilenabstände
-
Schwierigkeiten beim Erinnern von Reihenfolgen, z.B. Wochentage, Monate, Jahre oder Jahreszahlen
-
langsame Lesegeschwindigkeit und/oder fehlendes Leseverständnis
-
Probleme beim genauen Abschreiben von der Tafel
Dyskalkulie
​Dyskalkulie bezeichnet die Schwierigkeiten der Kinder im Umgang mit Zahlen, Zahlenräumen und Grundrechenoperationen. Die Ursache der Dyskalkulie liegt noch weitgehend im Ungewissen, weil sich die Forschung noch nicht sehr lange mit diesem Thema beschäftigt. Es kann aber angenommen werden, dass diese ähnliche Ursachen wie die Legasthenie hat.
Kommt es bei offensichtlich intelligenten Kindern völlig unerwartet zu Problemen beim Erlernen des Schreibens, Lesens und/oder Rechnens (Dyskalkulie), so sollte man auch eine mögliche Legasthenie/Dyskalkulie in Betracht ziehen und die Person. Grundsätzlich zeigt sich bei legasthenen/dyskalkulen Menschen eine auffällige zeitweise Unaufmerksamkeit, wenn sie schreiben, lesen oder rechnen, also mit Buchstaben oder Zahlen in Verbindung kommen. Hingegen zeigen sie im Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten eine gute Aufmerksamkeit. Im Gesamten kann gesagt werden, dass bei dyskalkulen Menschen allerlei Schwierigkeiten mit Buchstaben,Wörtern oder Zahlen beobachtet werden.
​​​​​​
Quellenangabe: Dyslexia Research Center AG